Bereitschaftsleitung

Aufgaben der Bereitschaftsleitung beim Deutschen Roten Kreuz (DRK)
Die Bereitschaftsleitung ist das zentrale Führungsgremium einer DRK-Bereitschaft und trägt die Gesamtverantwortung für deren Einsatzfähigkeit, Organisation und strategische Entwicklung. Sie koordiniert alle Aktivitäten innerhalb der Bereitschaft, stellt die Einhaltung von Vorschriften sicher und sorgt für eine funktionierende Struktur im Bevölkerungsschutz. Dabei ist sie sowohl operativ als auch administrativ tätig und agiert als Schnittstelle zwischen Helfern, Führungskräften, dem Vorstand und externen Partnern.
Ein wesentlicher Aufgabenbereich ist die Personalführung. Die Bereitschaftsleitung plant und begleitet die Aus- und Fortbildung der Mitglieder, fördert die Integration neuer Helfer und sorgt für ein motivierendes Gemeinschaftsleben. Sie übernimmt die Verantwortung für die Personalentwicklung, organisiert Qualifizierungsmaßnahmen und achtet auf die Einhaltung der Führungsgrundsätze des DRK. Auch die Belobigung, Beschwerdebearbeitung und Disziplinarverfahren fallen in ihren Zuständigkeitsbereich.
Darüber hinaus ist die Bereitschaftsleitung für die materielle und finanzielle Ausstattung verantwortlich. Sie plant und überwacht die Bereitstellung von Einsatzmitteln, Fahrzeugen und technischer Ausstattung, sorgt für deren Pflege und Instandhaltung und erstellt Finanzpläne sowie Abrechnungen. Die Organisation von Diensten, Dienstabenden, Übungen und Einsätzen gehört ebenso zu ihrem Aufgabenfeld wie die Erstellung von Alarm- und Dienstplänen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der internen und externen Zusammenarbeit. Die Bereitschaftsleitung arbeitet eng mit anderen Rotkreuz-Gemeinschaften, der Kreisbereitschaftsleitung, Behörden, Organisationen und Veranstaltern zusammen. Sie vertritt die Bereitschaft in Gremien, Ausschüssen und gegenüber Dritten, übernimmt Öffentlichkeitsarbeit und sorgt für die strategische Weiterentwicklung der Organisation. Dabei achtet sie auf die Vernetzung innerhalb des komplexen Hilfeleistungssystems des DRK.
Teilaufgaben im Überblick
- Leitung der Bereitschaft und Sicherstellung der Einsatzbereitschaft
- Personalführung, -entwicklung und -bindung
- Organisation von Ausbildungen, Übungen und Einsätzen
- Planung und Verwaltung von Material und Ausstattung
- Finanzplanung, Mittelbeschaffung und Abrechnung
- Erstellung und Pflege von Alarm-, Dienst- und Bildungsplänen
- Förderung des Gemeinschaftslebens und Integration neuer Mitglieder
- Zusammenarbeit mit anderen Rotkreuz-Gemeinschaften und externen Partnern
- Vertretung der Bereitschaft in Gremien und gegenüber Dritten
- Öffentlichkeitsarbeit und strategische Weiterentwicklung
- Einhaltung von Vorschriften, Sicherheitsstandards und Führungsgrundsätzen
- Begleitung und Förderung von Leitungs- und Fachkräften