Stellvertretende Bereitschaftsleitung

Warum es eine stellvertretende Bereitschaftsleitung beim DRK gibt – und was ihre Aufgaben sind

Die Bereitschaftsleitung im Deutschen Roten Kreuz trägt eine Vielzahl an organisatorischen, personellen und strategischen Aufgaben. Um diese Verantwortung dauerhaft und zuverlässig wahrnehmen zu können, ist die Funktion der stellvertretenden Bereitschaftsleitung unverzichtbar. Sie dient nicht nur der Entlastung, sondern auch der Absicherung der Führungsstruktur – insbesondere bei Abwesenheit, Krankheit oder in komplexen Einsatzlagen.

Die stellvertretende Bereitschaftsleitung übernimmt Aufgaben eigenständig oder in enger Abstimmung mit der Bereitschaftsleitung. Sie sorgt für Kontinuität in der Führung, unterstützt bei der Planung und Durchführung von Diensten, Ausbildungen und Einsätzen und kann einzelne Verantwortungsbereiche dauerhaft übernehmen – etwa Materialverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit oder Personalentwicklung. In vielen Bereitschaften ist sie auch Ansprechpartner für Fachgruppen oder übernimmt die Leitung von Projekten.

Darüber hinaus ist die stellvertretende Leitung ein wichtiges Bindeglied zwischen den Helferinnen und Helfern und der Führungsebene. Sie fördert das Gemeinschaftsleben, begleitet neue Mitglieder und sorgt für eine transparente Kommunikation. In Gremien, Ausschüssen oder gegenüber Dritten kann sie die Bereitschaft vertreten und trägt zur strategischen Weiterentwicklung bei.

Die Funktion ist nicht nur eine organisatorische Notwendigkeit, sondern auch ein Zeichen für gelebte Teamführung. Sie ermöglicht eine bessere Aufgabenverteilung, fördert Nachwuchsführungskräfte und stärkt die Resilienz der Bereitschaft – sowohl im Alltag als auch im Einsatz.

Aufgaben der stellvertretenden Bereitschaftsleitung im Überblick

  • Vertretung der Bereitschaftsleitung bei Abwesenheit
  • Eigenständige Übernahme definierter Verantwortungsbereiche
  • Unterstützung bei Planung und Durchführung von Diensten, Ausbildungen und Einsätzen
  • Begleitung und Förderung von Mitgliedern
  • Mitwirkung in Gremien und Ausschüssen
  • Kommunikation mit Helfenden, Führungskräften und externen Partnern
  • Organisation und Koordination von Fachgruppen oder Projekten
  • Strategische Mitgestaltung der Bereitschaftsentwicklung
  • Förderung des Gemeinschaftslebens und Integration neuer Mitglieder

Impressum

Anbieterkennung nach § 5 TMG

Herausgeber dieses  Internetangebots:

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Reutlingen e.V.

Obere Wässere 1
72764 Reutlingen

Vertreten durch:

Präsident Siegfried Mahler
Kreisgeschäftsführer Thomas Födisch

Kontakt:

Telefon: 07121 / 92 87 0
Telefax: 07121 / 92 87 51
E-Mail: info[at] drk-kv-rt.de

Registereintrag:

Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Reutlingen
Registernummer:  VR 163

Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 212606488